... im Kalenderjahr 2024
wurde in Wiesbaden ein weiteres Kleingartengelände erworben und nach den Vorgaben des Bundeskleingartengesetztes verpachtet.
Ein Kleingartenverein in Frankfurt Bornheim wurde eine Unterstützung bei der Leckortung und -schließung einer defekten Wasserleitung zu teil. Gleichfalls wurde ein Stabgitterzaun Instand gesetzt nachdem die Versicherung diesen Sturmschaden nicht realisieren wollte.
... im Kalenderjahr 2023
konnte in Würzburg ein Kleingartenareal erworben werden und somit dauerhaft und Generationen übergreifend interessierten Personen zur kleingärtnerischen Nutzung nach dem Bundeskleingartengesetz verpachtet werden.
... im Kalenderjahr 2022
wurden in Offenbach und im Raum Seligenstadt weitere Grundstücke im Rahmen der Landschaftspflege käuflich erworden.
Zusätzlich wurde die Neuanlage einer Streuobstwiese auf einem eignen Grundstück in Frankfurt am Main realisiert.
Presse und hr-Fernsehen berichteten darübrer direkt vor Ort. Es wurden 20 Obstbäume (Hochstämme) gepflanzt. Neben diversen Apel- und Birnenbäume, wurden auch Kirsche, Mirabelle und Zwetschge neu gepflanzt. Ein Speierling und eine Esskastanie runden die Vielfalt der Neupflanzungen ab.
... im Kalenderjahr 2021
konnten für ein brachliegendes und verwildertes Gartengelände, für zukunftige Projektarbeiten im Rahmen der Landschaftspflege und des Naturschutzes, erste Schritte zur Reaktivierung des ungenutzten Brachlandes eingeleitet werden.
Die Projektrealisation wird im Jahr 2022 fortgesetzt, entsprechend koordiniert und unterstützt.
.. im Kalenderjahr 2020
wurde ein Bornheimer Kleingartenverein bei dem Austausch seiner rund 100 Wasseruhren für alle seiner Kleingartenparzellen finanziell unterstützt.
Unter den Gesichtspunkten Naturschutz und Landschaftspflege konnten in Frankfurt erstmals Grundstücke erworben werden, die entsprechenden zukunftsorientierten Projekten als Grundlage dienen.
Der Idee und Initiative der "Gemüseheldinnen" in Frankfurt konnte für derren Projekt "Permakulturinseln" ein entsprechendes Grundstück, der "Vier-Jahreszeiten-Garten", zur Verfügung gestellt werden.
Damit wird zugleich ein Projekt des Ernährungsrates Frankfurt am Main unterstützt, der u.a. auch mit von Kleingärtnern aus der Taufe gehoben wurde. Weiterer Beteiligter ist BIONALES Bürger für regionale Landwirtschaft für Ernährung e.V..
... im Kalenderjahr 2019
beantragte die Stiftung zukunftsweisend und federführend die Aufnahme "der Kleingärtnerei / das Kleingartenwesen" in die Vorschlagsliste zum Immateriellen Weltkulturerbe. Entsprechende Unterstützung wird hierzu durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vertreten durch Ministerin Priska Hinz und als weiteren Experten durch Herrn Professor Werk gewährt.
Zusätzlich wurde die Initiierung, die Geländevorbereitung und Neueinfiredung eines "Lehr- und Wissensgarten" im Frankfurter Stadtteil Riederwald finanziell unterstützt.
... im Kalenderjahr 2018
wurde einem Kleingartenverein in Bornheim eine finanzielle Unterstützung zu erkannt, um seine Zaunanlage zu erneuern sowie seine Anlagenwege auszubessern.
Des Weiteren ist die Lang-Mai-Stiftung Kleingarten-Stiftung Frankfurt/Rhein-Main mit an der konzeptionellen Erstellung des Kleingartenentwicklungskonzeptes der Stadt Frankfurt am Main aktiv eingebunden.
... im Kalenderjahr 2017
unterstützte die Lang-Mai-Stiftung Kleingarten-Stiftung Frankfurt/Rhein-Main zwei Kleingartenvereine in Frankfurt am Main bei der Realisierung ihrer individuellen Projekte.
Zum Einen gewährte die Stiftung eine finazielle Unterstützung einem Kleingartenverein in Heddernheim bei der Realisierung des Neubaus seines Vereinsheimes mit integrierter behindertengerechten Toilettenanlage.
Zum Anderen wurde einem Kleingartenverein eine finazielle Unterstützung zu teil, um seine Kleingartenanlage im Riederwald mit einem modernen Stabgitterzaun neu einzufrieden.